Hervorgehobener Beitrag

Diskussionen um Sexarbeit

(Und der Backlash dazu in „linken“ Gruppen).

Eine persönliche Stellungnahme.

Eigentlich habe ich überhaupt keine Lust mehr, auf SWERF und TERF Texte zu reagieren und Diskussionen zu Sexarbeit/Prostitution wieder aufzuwärmen, von denen ich eigentlich dachte, man hätte dies in den 90ern und später rund um die Prostitutionsgesetze ausgiebigst ausgehandelt. Wenn aber zunehmend junge, „linke“ Gruppen in ihren Forderungen wieder reaktionärer werden, sich eher auf CDU Niveau begeben in ihren populistischen, teils autoritären Argumentationen und damit weit hinter wirklich guten Texten und Analysen (https://www.aids-nrw.de/upload/pdf/empfehlungen/prostschg/20141008_runder_tisch_prostitution_abschlussbericht.pdf) aus dem bürgerlichen Niveau (übrigens unter Einbezug von Sexarbeitenden) zurückbleiben, wird es vielleicht doch Zeit für ein paar deutlichere Worte.

(Dies ist eine erste, kurze Fassung, die ich bei Gelegenheit erweitern könnte. Kommentiert/ergänzt gerne.)

Grundsätzlich stellt sich mir auch die Frage, ob es sinnvoll ist, einem schlechten Text durch Erwähnung zu mehr Reichweite zu verhelfen, aber da interne Diskussionen und meine Kritik jedes verfickte Mal in nach meinem Empfinden völlig abwertender Art abgebügelt wurden (zum Beispiel nach der Rede und dem Auftreten von fem:in Ruhr und den ihnen verbundenen Strukturen auf der 8. März Vorabend-Demo in Dortmund), ist es vielleicht einfach nötig, dass ich mal öffentlich klar Stellung beziehe.

Weil ich das wichtig finde. Eben genau, um Gewalt wirklich zu begegnen und auch, um Ally zu sein für meine Freund*innen in Sexarbeit. Und weil ich mich mit einer gegenläufigen feministischen, politischen Position zunehmend nicht mehr sicher fühle in Zusammenhängen und bei Demonstrationen, die derartig reaktionäre Beiträge nicht nur dulden, sondern feiern.

Ja. Ich bin wütend. Und nur dann schreibe ich überhaupt noch Texte.

Dieser Text hat nicht den Anspruch, alle Aspekte und Probleme von Sexarbeit erfassen zu können. Sexarbeit ist vielfältig, umfasst Escort, Pornos, Table Dance, Tantra-Massage, Sexualbegleitung und Straßenstrich. Und so vielfältig wie die Arbeitsfelder sind die Menschen, die entsprechend derart arbeiten.

Damit sind wir im Grunde schon beim ersten Kritikpunkt am neuesten Text von fem:in Ruhr zu Prostitution.

Der Text kommt ausschließlich cis-geschlechtlich daher. Es ist ausschließlich von weiblicher Prostitution die Rede. Das mag die Mehrheit sein der Menschen in Sexarbeit, beschränkt sich aber keinesfalls darauf. Ein Ausblenden der Vielfalt in Sexarbeit wirkt mir da systemisch. Es macht es einfacher, Frauen darauf zu beschränken, Opfer zu sein, die vor durchweg gewalttätigen Freiern gerettet werden müssten.

Ja. Es gibt in der Branche gewalttätige Übergriffe. Allerdings ist es -wie in dem Text gefordert- überhaupt nicht hilfreich, auf Kriminalisierung zu setzen, um Gewalt zu verhindern.

Aber der Reihe nach. Sehen wir uns den Text doch mal systematisch und von vorne an:

Die Veröffentlichung von fem:in Ruhr beginnt bereits mit der höchst populistischen Überschrift „Wenn Frauenkörper zur Ware werden“.

Die Diskussion, ob Sexarbeit eine Dienstleistung ist oder ob grundsätzlich und immer (wie bei fem:in) davon gesprochen werden kann, dass „Frauen ihren Körper verkaufen“, ist auch schon x Male geführt worden über die letzten Jahrzehnte. In der Sache würde es nach meiner Auffassung helfen, sich Antje Schrupp oder „Feminism Unlimited“ anzuschließen und begrifflich Sexarbeit und Prostitution auseinanderzudividieren.

Um Gewalt begegnen zu können, braucht es mE eine differenzierte Betrachtung, auch in der „linken“ Diskussion und mit Begriffen. Das ist aufwändiger, führt nicht zu reißerischen Bannern, hilft aber am Ende betroffenen Menschen weit mehr als das Befeuern von Stigmata und Stillschweigen oder gar die Forderung nach Kriminalisierung und damit ein Verdrängen ins Heimliche. „Prostituierte*r“, „Hure“ etc. ist als Selbstbezeichnung zu akzeptieren, als Fremdbezeichnung aber problematisch, weil damit unmittelbar Ablehnung, Kriminalität, Stigmatisierung, Missbrauch etc. mitschwingen.

Die Gefahr dabei, alles in dem Bereich über einen Kamm zu scheren, ist vor allem ein systematisches Unsichtbarmachen von Gewalt, zum Beispiel bezüglich trans Menschen in Sexarbeit. Von den in 2023 ermordeten 321 trans Menschen waren 48 Prozent in Sexarbeit tätig. (https://transrespect.org/en/trans-murder-monitoring-2023/)

Das Ausblenden führt zudem zu weiterer Stigmatisierung (der trans Menschen, aber auch Menschen in Sexarbeit im aktuellen Rechtsruck ohnehin schon ausgesetzt sind).

Aber zunächst mal weiter im Text von fem:in: Nahezu alle Behauptungen des Textes bleiben ohne Beleg oder Quelle. Beispiel: „Aber um welche Frauen geht es dabei? Wer sollte die wichtigere Seite sein, bei einer Gegenüberstellung von wenigen Freiwilligen und einer großen Anzahl Zwangsprostituierter?“

Neben der fehlenden Seriösität solcher Aussagen kommt hier ein weiterer Aspekt zum Tragen: Offen auftretenden Sexarbeitenden, die dies freiwillig und selbstbestimmt tun, wird das Recht abgesprochen, zu reden/ernst genommen zu werden. Sie werden als „zu privilegiert“ abgestempelt. Nur Frauen, die Gewalt erfahren haben und Prostitution daraus folgend ablehnen, werden als legitime Stimme angesehen. Diese Argumentation weist deutliche Doppelstandards auf. (https://prostitutionspolitik.net/2024/09/15/warum-der-vorwurf-des-privilegs-gegen-sexarbeitende-eine-anti-demokratische-strategie-ist/)

Und Nein. Sexarbeit muss nicht „empowernd“ sein. Manchmal ist es halt auch nur Scheiß Lohnarbeit. (https://medium.com/@theomeow/warum-sexarbeitende-ihren-job-nicht-lieben-müssen-34c895e4e74b)

Im Kapitalismus bleibt Lohnarbeit immer irgendwie unfreiwillig. Und niemand hat das Recht, darüber zu urteilen, wie man diese gestaltet sowie Menschen in ohnehin prekären Verhältnissen die Lebensgrundlagen zu entziehen.

Im Text von fem:in folgt dann ein größerer Abschnitt über Freier. Zweifellos ist in einer patriarchalen Gesellschaft männliche und sexualisierte Gewalt eingewoben, beschränkt sich aber bei weitem nicht auf Gewalt gegen Sexarbeitende. Jede Beziehung, jeder sexuelle Kontakt müsste daraufhin geprüft werden. Aber ist die Aussage, dass man sexuelle Dienstleistungen nicht kaufen dürfe, eine daraus unmittelbar folgende oder ist dies nicht eher ein sehr moralin-triefendes Ding? Ist Sex etwas so „Heiliges“/Besonderes, dass es auch konsensuell nicht mit Gegenleistung oder Bezahlung verbunden sein darf? Polemisch: Müsse man Sex anbieten, ohne dafür bezahlt zu werden? Im Nebensatz findet sich noch ein wenig mehr Moralvorstellungsgedöns in Form von Kinkshaming zu „Fetischnischen“, was ich jetzt aber in diesem Text nicht weiter problematisieren werde. Die moralische Überhöhung von Sex sieht man mE auch in Aussagen wie „Dadurch verliert die Sexualität ihren sozialen und zwischenmenschlichen Kontext“. Natürlich ist es legitim, Sexualität diese Bedeutung zuzumessen. Allgemeingültig ist diese aber keineswegs. Manchmal ist Sex einfach nur Sex. Lust, Befriedigung, Frustabbau. (Konsens natürlich vorausgesetzt.)

Die Quelle zur im Text von fem:in angesprochenen Umfrage unter Freiern bleibt ungenannt. Möglicherweise ist hier die von der Alice-Schwarzer-Stiftung bei Allensbach in Auftrag gegebene Umfrage gemeint. Es könnte auch die als unwissenschaftlich entlarvte „Farley-Studie“ sein (https://www.berufsverband-sexarbeit.de/index.php/2024/07/16/zitate-gefaelscht-auf-diese-unwissenschaftliche-studie-beziehen-sich-viele-befuerworterinnen-eines-sexkaufverbots/

https://www.berufsverband-sexarbeit.de/wp-content/uploads/2024/03/ALTERNATIVE-FAKTEN_Freierstudie_Farley.pdf ).

Auch Kund*innen von Sexarbeitenden sind übrigens vielfältig. Ein überwiegender Anteil von Männern blendet Frauen, queere und behinderte Menschen einfach mal aus.

Und wie Zsara (trans & neurodivergent, syndikalistische Anarchistin sieht keine andere Möglichkeit als Sexarbeit, um eigenständig ihren Lebensunterhalt zu verdienen) mir dazu passend schrieb:

„Wer Lohnabhängigen ihre einzige Lebensgrundlage entziehen will ist, für mich 100x mehr ein*e Klassenverräter*in als jede*r Freier*in.“

In die emotional aufheizenden Formulierungen mischt sich nun im Text etwas Paternalistisches. Frauen werden als Opfer, migrantisch, jung gesehen und vor allem als hilflos, als jemand, den man „retten“ müsse.

Nun könnte ich mich noch mit Marx‘ Verdinglichung beschäftigen, da das aber den Rahmen sprengen würde, endet diese Analyse zunächst mal mit einem Blick auf die Auswirkungen der von fem:in geforderten Kriminalisierung. Fem:in setzt hier auf einen gesellschaftlichen Wandel, der durch Ausweitung von Scham und dadurch zunehmende gesellschaftliche Ablehnung des Kaufs von Sex passieren soll.

Kriminalisierung/Auswirkungen und Kritik:

Gerade Scham und mehr Repression führen aber eben nicht zu einem Rückgang von Gewalt, sondern vor allem dazu, dass Betroffene erst recht nicht mehr über diese Erfahrungen sprechen könn(t)en und Sex gegen Bezahlung vermehrt im Verborgenen ablaufen würde.

Aussagen, dass Menschenhandel durch das Prostitutionsgesetz befördert worden seien, haben bisher keine in Daten abgebildete faktische Basis. Mehr zu Menschenhandel:

https://www.ban-ying.de/fileadmin/banying/publikationen/Artikel_MH_und_ProstSchG_Mai_2017.pdf

Stellungnahmen zu den Auswirkungen von Kriminalisierung gibt es zu Hauf. Hier ein paar Beispiele:

Kriminalisierung ist unter anderem paternalistisch:

https://medium.com/pulpmag/nordic-model-the-ongoing-criminalization-of-sex-workers-in-northern-europe-c1df02ba94ae

Missy-Magazin: Gibt es feministische Solidarität?

Ausführliche Analyse in Englisch zu „human rights of sexworkers“:

https://www.coe.int/hu/web/commissioner/-/protecting-the-human-rights-of-sex-workers

Stellungnahme des BesD e.V. (Berufsverband sexuelle und erotische Dienstleistungen) gegen Kriminalisierung.

Studie zu den Auswirkungen eines Sexkaufverbotes.

Stellungnahme von Doña Carmen e.V. (Verein für soziale und politische Rechte von Prostituierten):

https://www.donacarmen.de/wp-content/uploads/02-Unaufgeforderte-Stellungnahme-Dona-Carmen-e.V..pdf

Amnesty International

Das könnte ich nun noch eine Weile fortführen, belasse es aber erst einmal dabei.

Was wirklich helfen würde:

Nach meiner Auffassung neben einer wie von mir oben geforderten differenzierten Betrachtung: Über Bedarfe mit Betroffenen zu reden und dementsprechend solidarisch zu handeln. Auch hier gilt: „Nicht über uns ohne uns.“

Studie der Aidshilfe zu gesundheitlichen Bedarfen von Sexarbeitenden:

https://www.aidshilfe.de/meldung/sexarbeit-deutschland-druck-nimmt-hilfsangebote-wichtiger-denn-je

„‚Sexarbeitsfeindlichkeit, Rassismus und Transmisogynie führen zu Gewalt gegen Sexarbeiter*innen, ganz besonders gegen trans weibliche Sexarbeiter*innen. Wir möchten mit Respekt behandelt werden. Wir sind normale Menschen, keine Monster. Ausgrenzung und Isolierung haben eine negative Auswirkung auf die Gesundheit von Sexarbeiter*innen. Durch Projekte von und für Sexarbeiter*innen und akzeptierende Arbeit kann die Gesundheit in unserer Community gefördert werden.‘“

Und natürlich:

Ausweitung von Arbeitsrechten:

Aktuelle Entwicklungen zB. in Belgien:

https://www.firstpost.com/explainers/belgium-sex-workers-labour-rights-maternity-pay-pension-rights-law-13840881.html

Bild des schwarzen Jutebeutels des Berufsverbandes für Sexarbeit mit in weiß gedruckten bestrumpften Beinen, zwischen denen sich eine wütende Schlange wickelt. Rechts in geschwungener Schrift: “Sexwork is work“ und „FIGHT STIGMA“.
Hervorgehobener Beitrag

Was tun in Situationen mit Menschen in psychischen Krisen…

…statt die Polizei zu rufen?

Contentwarnung: Suizid, Waffen

Ich habe vor einigen Jahren schon mal einen recht persönlichen Text zum Thema verfasst:

Und auch dieser kurze Text gibt meine sehr persönliche Meinung wieder und kann natürlich diskutiert werden.

Was sich seit damals nicht groß geändert hat: Über Suizidabsichten zu reden, ist nach wie vor problematisch. Menschen werden -durchaus verständlicherweise- nicht gerne mit einem so umfassend belastenden Thema konfrontiert und neigen zum Beispiel zu großer Hilflosigkeit. Das führt dann manchmal zu einem fast reflexhaften Wunsch, das Problem ausgliedern zu wollen an professionelle Hilfe. (Und es gibt natürlich oft sehr gute professionelle Hilfe, leider aber in einem entsprechend im Kapitalismus knapp kalkuliertem Angebot von Kliniken, Therapeut*innen etc. und auch mit einem entsprechend komplett überlasteten System. Des Weiteren ist das Hilfesystem oft paternalistisch und mit Zwang verbunden, so dass Menschen -je nach persönlichen Erfahrungen- erst recht nachvollziehbar ablehnend reagieren.)

Zweifellos gibt es auch psychiatrische Krisen, die medikamentöse Behandlung erfordern. Akute schizophrene Schübe zB., aber auch verschiedene Formen und Ausprägungen von Depressionen.

Warum ich es aber nicht für sinnvoll erachte, die Polizei zu rufen:

Polizist*innen sind kaum ausgebildet für den Umgang mit Menschen in psychischen Krisen. In viel zu vielen Fällen hat das System Polizei gezeigt, dass es nicht angemessen deeskalierend umgehen kann mit Menschen in psychischen/psychiatrischen Krisen. Pfefferspray-, Taser- und Schusswaffeneinsatz zeigen dies in sehr trauriger Regelmäßigkeit. Oft führt dies sogar zum Tod der Person, die die Polizei eigentlich vor sich selbst schützen sollte. Polizei will überwältigen, Situationen in kurzer Zeit mit Macht- und Gewaltausübung beenden. Sich bei Überforderung zurückzuziehen, ist in dem Mindset gar nicht vorgesehen.

Weiterführende Links:

https://taz.de/Kriminologe-ueber-schiessende-Polizisten/!5805761&s/

https://taz.de/Polizei-toetet-Jugendlichen-in-Dortmund/!5870594/

https://www.belltower.news/polizeiproblem-toedliche-polizeieinsaetze-treffen-haeufig-migranten-in-psychischen-ausnahmesituationen-136705/

https://taz.de/Psychologe-ueber-toedliche-Polizeischuesse/!5408530/

In einer akuten Krise mit Polizeigewalt konfrontiert zu werden, in der man vor allem Fürsorge benötigt, kann zu einer weiteren Traumatisierung führen.

Die Gründe für akute psychische/psychiatrische Krisen können sehr vielfältig sein:

Verluste, Trauer, Schock, drastische Änderungen der Lebenssituation, Einsamkeit, Abhängigkeiten, Krankheiten, finanzielle Unsicherheit etc.

Das führt zB. dazu, dass die bisher verfügbaren Verhaltensmuster kurz- oder langfristig nicht (mehr) funktionieren und ein möglicher Ausweg aus einer Situation selbst nicht mehr erkannt wird.

Und so vielfältig wie Menschen sind, so vielfältig sind deren Krisen und die daraus dann entstehenden Situationen, so dass es kaum allgemein gültige Ratschläge geben kann. Nichtsdestotrotz ist es sinnvoll, verschiedene Situationen/Fragen gedanklich zumindest durchzuspielen, bevor man tatsächlich damit konfrontiert ist.

Unterschiedliche konkrete Situationen:

  • Sprache
    • Sprecht ihr dieselbe Sprache oder braucht es Dolmetscher*innen?
  • Waffen
    • (Abstand wahren; Nicht selbst in Gefahr bringen!)
  • Ort (draußen, drinnen, Fremdgefährdung)
  • Drogenkonsum
    • Welche Drogen/Medikamente wurden konsumiert? In welcher Menge? Kannst Du die Wirkung einschätzen? (Bei Bewusstlosigkeit: Krankenwagen/Notärzt*innen/Rettungsdienst anrufen)
  • Ist die Person ansprechbar? Ist ein Gespräch möglich?
  • Eigene Verfassung
    • Wie belastend ist die Situation für Dich? Mit wem/wie kannst Du das verarbeiten?
  • Eigene Ausbildung/Erfahrung
  • Wie gut kennst Du die Person?
  • Suizid und eigene Entscheidungen
    • Für jemanden da sein? Vorsicht vor Abhängigkeiten. (Persönliche Geschichte dazu unten)
    • Sich selbst fragen, ob man Entscheidungen (auch die für den eigenen Tod) akzeptieren kann?
  • Psychische Krisen und eigene Entscheidungen (Akuter depressiver oder schizophrener Schub/Wahn…?)
  • Hilfssysteme und Notfallkontakte (Psycholog*innen, Ärzt*innen, Therapie-/Selbsthilfe-Gruppen, (Akut-)Kliniken, Telefonseelsorge etc.)
  • Aufbau von solidarischen Strukturen/Gruppen/Vernetzung
  • Ambivalenzen verdeutlichen (Aufdröseln, was Gründe sein könnten, weiterleben zu wollen)
  • Gründe besprechen für psychische Krise: Gibt es auslösende Faktoren? Was könnte helfen?
  • Welche belastenden Faktoren könnte man bearbeiten? Was kann man loslassen/verändern?
  • Welche Fluchtmöglichkeiten aus der Belastung könnte man ausprobieren? Wie bekommt man Distanz zu belastenden Faktoren?
  • Notfallpläne erstellen; Orte, Handlungen; alles, was helfen könnte etc.
  • Kontaktliste (auch mit persönlichen Kontakten; mit Menschen, die man in Notfällen auch nachts anrufen kann)

Hilfreiche Links etc.

https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/was-ist-mhfa/guidelines/

https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/suizidalitaet#Umgang%20mit%20suizidalen%20Menschen

Eine kurze sehr persönliche Anmerkung zu dem oben erwähnten Punkt, ob man für andere Menschen in einer suizidalen Situation da sein kann: Vor einigen Jahren in einer suizidalen Phase von mir hat mir ein Freund zugesagt, er wäre für mich da, also körperlich bei mir, falls ich irgendwann wirklich sterben wollen würde und dabei nicht alleine sein möchte. Das war damals eine für mich so großartige, liebevolle, respektvolle Aussage (und mit so einem krassen Grad an Verantwortung), dass es mir für den Moment sämtlichen Druck genommen hat. Das ist aber natürlich etwas, was man niemals erwarten und Menschen auch sehr belasten kann. (Von den eventuellen strafrechtlichen Problemen mal abgesehen.)

Und zum Schluss noch einen Lesetipp zum Umgang mit Emotionen/Krisen etc. in linken Kontexten/Gruppen: https://www.akweb.de/ausgaben/679/individualismus-und-leistungsfetisch-in-linken-gruppen-das-start-up-in-uns/

Hervorgehobener Beitrag

Demos barrierefreier gestalten

English version

Aus aktuellem Anlass: Auch wenn eine Regierung beschließt, eine Pandemie sei nun vorbei und man könne allüberall auf Masken verzichten, sollten wir weiterhin im Blick behalten, wie hoch die Gefahr einer Ansteckung mit Covid weiterhin ist.

Zumindest mein persönlicher Anspruch ist es, dafür Sorge zu tragen, dass auch vulnerable Menschen, also welche mit Behinderungen, Vorerkrankungen, unter Immunsuppression etc. weiterhin in meinem Umfeld sicher sind und dazu gehören selbstverständlich entsprechend auch Veranstaltungen und Demos in der linken/anarchistischen Szene.

Fragt euch also bitte:

  • Welche Sicherheit können/wollen wir bieten?
  • Wie und wo kommunizieren wir welche Hygienemaßnahmen?
  • Wo sind Masken weiterhin verpflichtend?
  • Worauf können sich Menschen wo verlassen?
  • Wie gehen wir mit unterschiedlichen Situationen um? (in Innenräumen, draußen, Desinfektion, Masken, Tests, Abstand, Lüftung etc.)

Und weiter geht es mit dem ursprünglichen Text: Verlinkt von der Krüppel Pride, bietet dieses Zine schon einmal eine sehr guten Übersicht zum barrierefreien Gestalten von Veranstaltungen und Demos.

https://web.archive.org/web/20180628155012/http://akmob.kulturrevolution.de/aus.schluss-barrierefrei-veranstalten.pdf

Genannt wurde bei Twitter zum Beispiel Angst, „unter die Räder zu kommen“. Deshalb nehmen mitunter Menschen mit Behinderungen sehr selten oder gar nicht an Demos teil oder nur, wenn sie innerhalb einer Gruppe organisiert sind von weiteren Menschen mit Behinderungen.

Es gibt aber natürlich schon einige Dinge, die Demoorganisator*innen berücksichtigen können, um ihre Demo barrierefreier zu gestalten und damit auch mehr Menschen mit Behinderungen eine Teilnahme zu ermöglichen.

Eine unvollständige Checkliste:

* Ansprechpartner*innen/Orgakontakt im Vorfeld mit veröffentlichen für Nachfragen

* Ankündigungen, Homepage, Plakate, Flyer, Sticker etc. auf Barrierefreiheit checken (Kontraste, Farben, Schriftgröße, Bildbeschreibungen in sozialen Medien, Sternchen statt Doppelpunkt zum Entgendern, Sprache verständlich/Variante mit leichter Sprache etc.)

* An- und Abreise (barrierefreie Bahnhöfe in der Nähe?)

* Wenn Anreise per Bus: Ist der Bus barrierearm, gibt es die Möglichkeit (E-)-Rollis sicher zu verstauen und schnell griffbereit zu haben?

* Wegstrecke (mögliche Stolperfallen, Straßenbahnschienen, Sand, Wiese, fehlende abgesenkte Bürgersteige, Steigungen, mögliche Abkürzungen etc.)

* Bei größeren Events: Übernachtung, Essen, Verfügbarkeit von barrierefreien Toiletten

* Awarenessteam, was nicht verhätschelt

* Ausgebildete Demosanis (die nicht nur Sonnenstich, Pfefferspray, Schlagstock-Vorkommnisse abdecken können)

* Tempo der Demo (auch im Hinblick auf Menschen mit Gehbehinderungen)

* Zeitplan, wann die Demo losläuft

* Ausreichend Sitzgelegenheiten, wenn die Demo lange steht

* Durchsagen/Reden wie kommunizieren für Menschen mit Hörbehinderungen

* Buddys/Bezugsgruppen organisieren? (Erst recht für Menschen, die bisher wenig Demoerfahrung haben, alleine sind und bei Demos, bei denen Eskalationen zu erwarten sind)

* Bereiche ohne laute Musik/einfachen Gehörschutz am Lauti bereitstellen

* Cops bitten, Blaulicht auszuschalten oder auf Minimum zu reduzieren (Photosensitivität)

* Nachhut zulassen – etwas verstreutere Gruppe für Menschen, die etwas Abstand brauchen, Enge/Blöcke bedrohlich finden etc. (Darauf achten, dass die Polizei nicht drängelt.)

* Pyro ist nicht immer gut planbar. Trotzdem sollte man zumindest bedenken, dass es Menschen gibt, die aufgrund von Atemwegserkrankungen nicht gut auf Rauchtöpfe, Bengalos etc. klarkommen. Oder auf das unerwartete Geräusch von Knallkörpern.

* Bereiche in der Demo, in denen nicht geraucht wird.

* Weitere Punkte werden entsprechend fortlaufend ergänzt…

Pläne für Notfälle:

* Schutz von Menschen wie organisieren?

* An- und Abreise mit Teams begleiten

* Lautsprecherbesatzung sollte vorhersehbare Gefahren angemessen und transparent kommunizieren

* z.B. weil Demo ins Rennen kommt, Zugriffe/Pfefferspray von Polizei etc., Angriffe von Nazis etc.

* Dafür müssen vorab Menschen (Buddys/in den Bezugsgruppen) benannt werden, die in der Lage sind, den Überblick zu bewahren und erfahren genug sind, dynamische Situationen einschätzen zu können.

How to make protests more accessible for persons with disabilities?

Translation by @souvlaki@ni.hil.ist (Thx 😉 )

Deutsche Fassung.

In the light of recent events: Even when a government decides that a pandemic now is over and that one is no longer mandated to use masks anywhere, would it be wise for us to continually observe the risk of infection with Covid.

At least my personal ambition is to make certain that also vulnerable persons, such as those with disabilities, previous illnesses, or those depending on immunosuppressive pharmaceuticals, will be safe around me, and that obviously includes events and protests in left-wing and anarchist circles.

Therefore, be so kind as to ask yourself:

  • What kind of safety can we offer each other?
  • Where and how do we communicate what kind of rules for public hygiene?
  • Where are masks still mandatory?
  • What can people in our communities rely on?
  • How do we handle different situations (indoors, outdoors, disinfection, masks, tests, distancing, air treatment et cetera)?

Back to the matter at hand: Krüppel Pride has recently linked to a zine [translator’s note: the original zine linked here is in German, I am not aware of there being an English version, but this is a question that has been asked by various political groups worldwide] offering a good overview on the subject of accessibility at events and protests.

https://web.archive.org/web/20180628155012/http://akmob.kulturrevolution.de/aus.schluss- barrierefrei-veranstalten.pdf

One thing often mentioned on Twitter for example is fear of being trampled or pushed around. For this reason, persons with disabilities tend to either shy away from protests or only participate if they are already organised with a group including other persons with disabilities.


But obviously, there are a number of aspects that organisers can keep in mind in order to make their protest more accessible and thus enable more individuals to participate.

An incomplete checklist:

  • Publish a contact for questions
  • Eliminate barriers to access in announcements, posters, flyers, stickers etc. (Contrast, colours, font size, captions on social media, gender appropriate and easy to understand language)
  • Travel (Are there accessible train stations or other wheelchair-friendly public transportation options nearby?)
  • When travelling by bus: Is the bus accessible for wheelchair users, can wheelchairs (including those with electric motors) be stowed away in a way that allows for quick and easy access?
  • Route planning (possible obstacles include tram tracks, sand, uneven or muddy terrain, lack of dropped kerbs, elevations, short cuts etc.)
  • At larger events: Accommodation, food, access to disability friendly restrooms
  • Awareness team that does not act patronisingly when meeting complaints from persons with disabilities
  • Well-trained street medics who are able to treat more than just heat stroke or injuries by pepper spray or batons
  • At protest marches: tempo (especially considering persons with walking impairments)
  • Some kind of time table when it gets going and enough places to sit when it is standing
  • Announcements at the protest and speeches: How to communicate in a way that is accessible for the deaf and hard of hearing
  • Buddies and affinity groups: Especially relevant for those inexperienced with street protest, and by protest where violent escalation (by the police or fascists, for example) are to be expected
  • Areas shielded from loud music/provide simple hearing protection
  • Asking the cops to turn off emergency lights on their cars or reduce them to a reasonable minimum (photosensitivity)
  • Permit a looser «rear guard» for people who need some space or experience close formations/»blocs» as threatening (keep an eye out for cops tailgating the marchers)
  • Pyrotechnics do not always behave in predictable ways. Nonetheless should one keep in mind that there are persons who, due to respiratory illnesses, are particularly sensitive to smoke from flares and similar devices – or unexpected noise from firecrackers (due to anxiety, PTSD, or similar)
  • Areas free of smoking
  • To be updated continually…

Contingency plans:


How to organise the protection of vulnerable participants?

  • Accompany travel to and from location
  • Crews on loudspeaker vans should communicate predictable dangers in transparent and appropriate ways, (e.g. if large numbers of marchers start running due to police action or attacks from fascists)
  • In order to achieve this, there need to be individuals («buddies» or affinity group members) responsible for keeping an overview, ideally those experienced enough to evaluate dynamic situations that may occur

Solidarisch durch die Krise(n). Aber wie?

Oder auch: Bildet Banden. Gegen den linksradikalen Fachkräftemangel!

Letztes Jahr habe ich aufgrund einiger Diskussionen bei Twitter und Mastodon einen Blogartikel verfasst mit eben jener Überschrift.

Ich habe nun die zu Grunde liegenden kleinen Umfrage(n) nochmal gemacht. Dieses Mal aber aufgrund der politischen Entwicklung von Twitter nur noch bei Mastodon.

Umfrageergebnisse:

Frage 1: (Fragestellung etwas umgestellt und Aufzählungen ergänzt)

(Boosts: 30 Likes: 14, VJ: Boosts: 10 Likes: 5)

Angesichts kommender Krisen (Preissteigerungen, Wohnungskrise, Klimawandel, Rechtsruck, Covid etc.): Was wäre eure bevorzugte Variante? (VJ = Ergebnisse des Vorjahrs zum direkten Vergleich)

  • 67 % VJ 70 % Mehr Selbstorganisation (in Stadtteilen)
  • 17 % VJ 17 % Große, linke Demos
  • 5 % VJ 7 % Was Anderes (Kommentar)
  • 11 % VJ 6 % Ergebnis zeigen
  • 261 VJ 97 Anzahl Teilnehmende

Kommentare:

  • Kapitalismus abschaffen. Erst, wenn Geld nicht allem im Weg steht, können wir wirklich was ändern. IMHO.
  • Ich fände mehrere der Optionen wichtig: Große linke Demos, anderweitiger Protest, gerne radikal, plus Selbstorganisation. Nur Selbstorganisation alleine, ohne dass es auf den Straßen brennt, passt mir zu gut in neoliberales Staat aus der Verantwortung lassen und selbst so machen, dass den Staat die Nichterfüllung seiner Pflichten gegenüber der Bevölkerung nichts kostet.
  • mehr Selbstorganisation ist super. (Und) super aufwendig.
  • Gut organisierte Stadtteile würden bestimmt auch zu großen Demos führen.
  • Beides
  • Die wichtigen Themen sind IMO Essen, Strom und Unterbringung.
  • All of the above + Revolution.

Frage 2:

(Boosts: 3 Likes: 4 VJ: Boosts: 5 Likes: 4)

Wie seid ihr aktuell organisiert?

  • 24 % VJ 33 % Selbstorganisation, Stadtteilenläden, Antifa etc.
  • 8 % VJ 8 % In Parteien etc.
  • 4 % VJ 6 % Anders (Kommentar).
  • 62 % VJ 53 % Nicht organisiert.
  • 156 VJ 79 Anzahl Teilnehmende

Kommentare:

  • Theoretisch parteilich, aber wirklich aktiv sein kann ich leider nicht.
  • Verein
  • ein selbstorganisiertes Gartenprojekt zur Selbstversorgung mit Obst und Gemüse
  • FAU
  • bin Teil von nicht ortsgebundenen (überregionalen) Orgas in Antifaschismus und Antirepression – mal mehr mal weniger aktiv.

Frage 3: (Bei der Frage ist mir leider ein Tippfehler passiert, bei dessen Korrektur einmal Umfrageergebnisse mit 65 Teilnehmenden gelöscht wurden. Daraus ergibt sich die deutlich geringere Anzahl an Teilnehmenden im Vergleich zu den anderen Fragen.)

(Boosts: 7 Likes: 7 VJ: Boosts: 3 Likes: 3)

An Menschen, die derzeit nicht irgendwo organisiert sind:
Was hindert euch? (Erklärung: ph = physical health, mh = mental health)

  • 37 % VJ 23 % Zu wenig Zeit.
  • 25 % VJ 43 % Ich kenne keine Menschen, Orgas, Gruppen.
  • 34 % VJ 32 % Erkrankung (ph, mh).
  • 4 % VJ 2 % Ich sehe keine Notwendigkeit.
  • 87 VJ 53 Anzahl Teilnehmende

Kommentare:

  • „etwas Anderes“: Alle Organisationen, die ich kenne, wurden innerhalb kürzester Zeit von irgendwelchen karrieregeilen Arschlöchern übernommen. (Anmerkung: bezogen auf Parteien/Gewerkschaften)
  • (die) ersten drei.
  • es passt halt entweder inhaltlich nicht oder kulturell oder es ist nur online/weit weg. Und dann kommt halt noch oben drauf, dass ich schwierig bin mit Menschen.
  • Ich brauche so viel Energie, um mit Menschen (in RL) zu interagieren, wenn dann noch Diskussionen und Belehrungen geschehen, kann ich schnell nicht mehr. Das äußert sich in Zurückziehen meinerseits und stringenter Sprache, was oft als Arroganz gewertet wird.
  • Erstens die Kontakte. Ich kenne wirklich NIEMANDEN. Das ist keine Übertreibung.
  • Zweitens die Überschneidungen. Man muss gemeinsam funktionieren.
  • Drittens fällt mir der Umgang mit Menschen generell schwer. Das ist kein Witz. Für mich ist es schon schwer, ein Cafe zu betreten. Aber das ist natürlich ein persönliches Ding.
  • in 1. Linie keine Zeit (da Job + Kinder), aber auch, dass es nach Umzug in eine neue Stadt/neues Land gar nicht so einfach ist, die Leute/Gruppen/Orgas zu finden, mit denen es „passt“.

Frage 4:

(Boosts: 2 Likes: 5 VJ: Boosts: 3 Likes: 3)

An Menschen, die aktuell nicht organisiert sind:

  • 79 % VJ 65 % Zu würde gerne mehr machen.
  • 8 % VJ 15 % Ich möchte nicht mehr machen.
  • 13 % VJ 20 % Ergebnis zeigen.
  • 113 VJ 61 Anzahl Teilnehmende

Frage 5:

(Boosts: 4 Likes: 8 VJ: Boosts: 2 Likes: 4)

Ich ergänze noch um eine offene Frage:

Was würde euch helfen, irgendwo einzusteigen in eine Gruppe/Orga? Was braucht ihr dafür?

Kommentare: (Rechtschreibung, Zeichensetzung teilweise etwas geglättet.)

  • Hilfen, Erleichterung in anderen Bereichen.
  • Meine größten Hindernisse sind allesamt psychischer Natur. Was glaube ich enorm helfen würde, wäre, wenn linke Gruppen ganz transparent und gezielt Ansprechpartner*innen oder gar spezielle Treffs dort organisierten mit selbst Betroffenen. Ich habe über die letzten 10 Jahre die Erfahrung gemacht, einfach viel leichter mit anderen in Kontakt kommen zu können, die selbst, wegen was auch immer, psychisch struggeln und daher idR ein ganz anderes Verständnis für sowas zeigen.
  • Und es ist auch ganz konkret wichtig, dass ich irgendeiner Person ein zwei Dinge – zb dem besten Umgang mit mir bei krasser Dissoziation – anvertrauen kann.
  • Bonuspunkte wenn es Personen unterschiedlicher Geschlechter als Ansprechpartner*innen gibt (halt um Tätertrigger zu vermeiden zb).
  • Zudem wäre eine Erstkontaktaufnahme per Mail/Messenger o.ä. hilfreich bei sozialen Schwierigkeiten – dann ließe sich erstmal über den Weg Kontakt aufbauen, bevor irgendwann der Weg zum Präsenztreffen geschafft wird.
  • Von diesen Einstiegsdingen weg, wäre es _enorm_ hilfreich innerhalb solcher Organisationen über diverse Dinge aufzuklären. Dass ich zb nicht absichtlich öfter nicht aufkreuze als andere, sondern krankheitsbedingt, und es keine verfluchte Ausrede ist, sondern dann ggf sogar eine Panikattacke o.ä. im Weg war. (Und das eins dennoch nicht wie ein rohes Ei behandelt werden will)..
  • …ich beginne zu merken, dass ich mir eigentlich eine Art linker Selbsthilfegruppe für psychisch Kranke wünsche, die sich gegenseitig unterstützen – auch um an anderen Dingen wie Demos etc teilzunehmen. (Mehrfach in ähnlicher Form geäußert)
  • Ich würde ja gerne, aber die Strukturen im Dorf scheinen eher ungeeignet und für neue selbst aufbauen fehlt mir die Kraft.
  • Hier am Land ist es schwierig, irgendwo einzusteigen. Da müsste eins selbst etwas lostreten. obwohl ich schon lange da lebe, kenne ich gerade mal eine handvoll Menschen, mit denen ich mir (politisch) Zusammenarbeit vorstellen könnte. Für alle die ist es wohl auch zeitlich schwierig.
  • Und wenn was starten, wie? (überlege z.b. Repair Café als Einstieg, aber das bräuchte zumindest einen Raum und eine gewisse Regelmäßigkeit)
  • Was vor allem fehlt, ist die Möglichkeit, in einem relativ klaren Rahmen mit mehreren Menschen über aktuelle Themen, über Theorie und Praxis direkt zu sprechen und mögliche Aktionen/Projekte zu planen. Das geht mir ab.
  • Klar kann ich mal in die Stadt fahren und mir einen Vortrag anhören und dann ein bisschen abhängen. (Habe das früher häufiger gemacht.) Da bin ich dann aber ein individueller Besucher (mit wenig Kontext) – und es ist auch schwierig, weil spät abends keine Züge zurück fahren.
  • Kinderfreundliche Uhrzeiten, Betreuungsangebote für die Kinder, bessere Strukturen.
  • Oft habe ich erlebt, in ein Plenum zu kommen und dann gibt es riesen Aufgabenbereiche, die eins an sich nehmen und organisieren müsste. Oft habe ich aber nur begrenzt Zeit und würde lieber eine kleine Aufgabe übernehmen und das muss entsprechend vorbereitet sein. Mir ist aber auch bewusst, dass das viel verlangt ist.
  • Aktuell könnte ich primär von zuhause aus etwas tun, sofern das denn möglich ist und es da entsprechende Backoffice-Tätigkeiten gibt, die einer Orga helfen würden. (Aus medizinischen Gründen, bin auch schon länger krankgeschrieben.) Dürfte gleichzeitig aber auch kein Workload sein, der mich überfordert, stresst oder in Zeitdruck bringt… daher denke ich mir, was ich beitragen könnte, wär vermutlich in den Augen einer Orga eh ein Witz…
  • Es ist meiner Meinung nach wichtig, nicht nur die Leute mit den großen Aufgaben anzupreisen, sondern auch allen, die nicht die Zeit/Energie haben, diese zu bewältigen, aber kleinere Aufgaben übernehmen und somit alle anderen entlasten, dabei zu unterstützen.
  • Ein großes öffentliches schwarzes Brett im Stadtteil, auf dem Bestehendes steht, aber auch Ideen angeschlagen werden können.
  • Eine sehr klare Handlungsanweisung. Ne Demo ist einfach, weil ich weiß genau, wann ich wo sein muss und was ich tun muss (rumlaufen und „Tod dem Faschismus“ rufen). Bei anderen Sachen bin ich oft ratlos.
  • Integrität.
  • Keine endlosen Plena voller Leute, die sich gerne reden hören.
  • Für Selbstorganisation empfiehlt es sich, zu schauen, was es denn momentan so gibt und den Schritt wagen, Kontakt aufzunehmen und einfach mal hinzugehen. Generell habe ich die Erfahrung gemacht, dass jederzeit alle engagierten Menschen sehr willkommen sind.
  • Ansonsten geht das natürlich auch überregional, auch um sich erstmal ein Bild zu machen, an Camps teilzunehmen. Da kann mensch sich auch prima vernetzen, schauen was es so für Gruppen gibt etc – das können Klimacamps sein, das können Aktionscamps sein, Mischungen daraus, usw. Ob mensch sich an zivilem Ungehorsam beteiligt oder nicht, ist ja egal. Direkt eine Waldbesetzung oder sowas als Einstieg ist vielleicht ein bisschen krass, geht aber auch. Kann ich jedem interessierten Mensch sehr empfehlen, da gibt’s jedenfalls immer eine Menge Input zum Thema „wie kann ich mich engagieren“. Dort kann mensch auch oft ein bisschen was lernen von wegen „wie kann ich in meiner Stadt eine Ortsgruppe/Klimabündnis etc gründen“.
  • Angebote im Kiez wären echt ein Träumchen.
  • Eine pragmatische nette linke Gruppe vor Ort.
  • Ich kenne weder Leute noch Strukturen vor Ort (außer Falken sind in meiner Straße, die machen coole Sachen, aber ich bin zu alt).
  • Mangelndes Selbstbewusstsein, um irgendwo hinzugehen, wo ich niemanden kenne.
  • Bei großen Aufgabenpaketen wünsche ich mir eigentlich, dass sich eine kleine Gruppe findet, gemeinsam überlegt, wie es in kleine Pakete zerlegt werden kann, die dann einzelne Leute oder Zweierteams machen. Mir ist es meistens nämlich schon zu viel, die eine Riesenaufgabe/das Ziel der ganzen Gruppe in die großen Aufgabenpakete zu zerlegen.
  • Am besten andere Eltern, um sich mit Kinderbetreuung gegenseitig abwechseln und evtl sogar gemeinsam Sachen organisieren zu können.
  • Ansonsten eine stabilere Psyche, um belastbarer zu sein & mehr zu schaffen. Irgendwas kommt immer zu kurz…
  • Was ich gut finde, sind offene Treffen als Angebot, um Gruppen kennen lernen zu können. Das würde mir auf jeden Fall den ersten Schritt erleichtern – wenn ich denn an dem Tag auch kann :/ kurze Wege würden da auch helfen.
  • Ich glaube, das Problem ist, dass wir aktuell eigentlich so richtig dicke Bretter bohren müssten, um noch was zu reißen (Vergesellschaftung von Grund und Boden, Zerschlagung der Energiekonzerne, Umstellung auf einen Lebenstil, der dauerhaft tragfähig ist, also nicht individuell, sondern systemisch), aber alles, was an diesen Themen gemacht werden kann, ist unglaublich abstrakt und man organisiert und macht und zum Schluss kommt nix bei rum, selbst wenn Tausende zu deinen Latschdemos kommen. Mega frustrierend einfach.
  • Da kann man natürlich dann kleinere Dinge angehen, die direkte Erfolge bringen, aber dann verbrennt man sich in Kleinigkeiten, weil die ja auch viel Arbeit sind, und die großen Themen bleiben iwie liegen.
  • Zeit. More spoons. Mehr – ach, weiß nicht, vielleicht vor allem von einer Sache weniger: Orthodoxie.
  • Flexible Strukturen, in die ich meine Ressourcen einbringen kann, ohne gleich übermäßig belastet zu werden.
  • Gruppen, in denen Schutz vulnerabler Gruppen (s. zB. Corona) nicht ignoriert wird.
  • Gruppen, in denen man mit Sozialphobie oder anderen sozialen Problemen etwas Hilfestellung bekommt, um sich integrieren zu können.
  • Gruppen, die nicht einfach nur in dem einen Thema cool sind, sondern in mehreren, zB. wenns um Permakultur geht, sind die Leute häufig esoterisch oder einfach immer noch sehr bürgerlich, oder wenns um Aktivismus für Klima geht, fehlt mir die Verbindung teilweise zu anderen Gerechtigkeitsthemen und zum Hintergrund kollektive Trauma. Allgemein hab ich das Gefühl, es gibt auch oft einen anstrengenden Zwang entweder zu einer bestimmten Aktionsform oder allgemein zum Optimismus. Ich will auch aktiv und kreativ sein, ohne an eine Rettung der Welt zu glauben. Der Zug ist abgefahren, wir müssen jetzt Schaden begrenzen.
  • Ich kann mich ganz schlecht in soziale Strukturen einfügen und habe generell Probleme im sozialen Miteinander. Hab es jahrelang versucht. Auch im Job arbeite ich lieber alleine (HomeOffice ist ein Segen für mich). Daher funktioniert für mich am besten als Einzelkämpfer unterwegs zu sein und sporadisch einzelne Aktionen zu unterstützen (z.B. Demos, Petitionen, Spenden).

Lose Gedanken und Gefühle. Etwas unsortiert… (Oder: Mehr weinen wagen.)

You said „anxiety’s the theme of all our lives these days“
Can’t even have my coffee without exploiting someone
Or making another millionaire a billionaire“

But I’m done dying on the inside
Now that everything is dying outside
The sky is letting go
Of holding on, like a crying child
Armageddon on my mind
I’ll try to smile all the time“

Spanish Love Songs – Optimism (as a radical life choice)

Aktuell habe ich den subjektiven Eindruck, dass in vielen Strukturen „nach“ der Pandemie organisatorisch wieder richtig viel geht. Viele Kundgebungen, Demos, Veranstaltungen, Mahnwachen etc. Neue Räume. Effiziente Planungen und Plenumssitzungen.

Aber irgendwas fühlt sich trotzdem immer mal „off“/falsch an. Kennt ihr das oder bin das nur ich?

Wir haben Räume für den ganzen Orgakram, aber wo bleiben wir mit unseren ganzen Gefühlen zu allem, was passiert? Wo weinen wir zusammen? Wo ist Platz, all die Emotionen zu Ereignissen überhaupt noch zu verarbeiten?

Versteht mich nicht falsch. Dass Orga oft gut läuft, ist super toll. All die Menschen, die sich einbringen irgendwo, irgendwas organisieren, einander helfen etc. Aber: Zig Kommunikationskanäle, soziale Medien, Nachrichten. Alles parallel. Überlagernd. Überfordernd. Wie und wo verarbeiten wir das? Oder machen wir das nur weg? Verdrängen. Mehr Orgakram? Mehr Arbeit? Drogen? Abends alleine Zuhause heulen? Offensichtlich bin ich darin gar nicht mehr gut. Im Verdrängen. Im Funktionieren. Darin, alles mit mir alleine auszumachen.

Vielleicht bin ich einfach zu emotional. Ich kann für ’nen überfahrenen Igel weinen. Oder einen abgesägten Baum. Ich ertrage Ungerechtigkeit nur schlecht. Menschen sterben. Kapitalismus. Klimakrise. Armut. Wohnungslosigkeit. Dagegen unfassbarer Reichtum. Manchmal komme ich schon mit der schieren Existenz all dieser Dinge nebeneinander nicht klar.

Nein. Das ist natürlich nicht so. „Wir“ sind eher zu wenig emotional angesichts von allem, was uns und um uns herum passiert. Haben gelernt (manche sehr früh in ihrem Leben) Gefühle wegzumachen, klein zu halten. Vermutlich wäre es sehr sinnvoll, all das in unser (politisches) Leben besser zu integrieren.

Vielleicht übersehe ich auch was. Vielleicht sehe ich das alles mitunter zu negativ. Vielleicht bin ich nicht in den „richtigen“ Kreisen. Oder meine einst engen Freund*innen sind mittlerweile emotional zu weit entfernt. Oder ich bin schlecht geworden damit, emotionale und auch körperliche Nähe überhaupt zuzulassen. Oberflächlich betrachtet ist es auch eine Weile einfacher gewesen, Gespräche ein wenig belanglos zu halten. Sich aufs Sachliche zu beschränken. Tiefe zu vermeiden. Sich in Orgakram „verlieren“. Aber langfristig erscheint mir das zumindest für mich nicht mehr passend. Es führt zu dem oben genannten „Off“-Gefühl.

Die Privilegierten unter uns haben dann dafür noch Therapeut*innen und/oder Therapiegruppen. (Ich auch!) Aber wünschen würde ich mir dafür oft auch Zeit und Platz in linken Strukturen. (Wüsste aber gleichzeitig nicht einmal, wie das aussehen könnte konkret. Dilemma: Oft sind mir „Befindlichkeitsrunden“ schon zu viel, allerdings vor allem wegen der von mir vermuteten Oberflächlichkeit. Gefühle überhaupt zulassen zu können, braucht Zeit und durchatmen können.)

Ich weiß nicht, was meine persönliche Schlussfolgerung ist. Vielleicht muss ich mich erst ein wenig weiter mit der Frage beschäftigen, was meine Bedürfnisse genau sind und an welchen Stellen es zumindest wahrscheinlicher ist, dass diese befriedigt werden könnten. Hilft es, mehr Zeit in der Natur zu verbringen? Neue Freundschaften zu suchen, die besser zu mir passen? Mehr Sport? Ich weiß es einfach nicht… und das macht traurig, emotional nackt und ein wenig ratlos.

Ein sehr großartiger Mensch sagte vor einiger Zeit mal zu mir: „Du brauchst Schrauben und gehst dafür zum Bäcker. Das kann niemals funktionieren.“

To be continued…

Solidarisch durch die Krise! Aber wie?

Krisen und Bedrohungen aller Art werden mehr. Pandemie. Nächste Welle Corona. Krieg in der Ukraine. Klimawandel. Damit einhergehende Preissteigerungen, die viele Menschen existenziell bedrohen. Abwehrkämpfe gegen Entwicklungen ins Autoritäre.

Was machen „wir“ als wie auch immer aussehende linke Bewegung damit? Demos organisieren, um Forderungen an den Staat zu stellen? Mehr Selbstorganisierung in Gruppen, Stadtteilläden, mit Küfas etc. gegen die Vereinzelung, die (gesellschaftliche) Kälte und das Ohnmachtsgefühl? Beides? Oder vielleicht ganz was Anderes?

Ich weiß für mich gerade auch nicht so richtig, was sinnvoll wäre. Also habe ich erst einmal parallel bei Twitter und Mastodon einige Fragen gestellt, um zumindest in meiner überschaubaren Bubble herauszufinden, wie da eigentlich die Stimmung ist. Das erfüllt natürlich keine wissenschaftlichen Kriterien zur Datenerhebung, ist nicht repräsentativ, viel zu kleine Stichprobe. Dies. Das. (Jede Unfug-Umfrage läuft natürlich besser mit viel mehr Beteiligung. Seufz.) Und verschafft mir trotzdem einen klitzekleinen Überblick, wie es anderen Menschen mit ähnlicher politischer Ausrichtung aktuell so geht diesbezüglich.

Kurzer Exkurs Social Media: Meine Twitteraccounts haben aktuell 1684 Follower*innen (offener Account), 2432 (geschlossener Account). Bei Mastodon sind es 555 . Das ist insofern interessant, weil die Anzahl von Teilnehmenden bei den Umfragen bei Mastodon trotz viel niedrigerer Anzahl an Follower*innen vergleichbar ist. Die Reaktionen in Form von Kommentaren, Diskussionsbeiträgen sind in der Anzahl etwa gleich.

Die Qualität der Diskussionsbeiträge ist natürlich zunächst mal von einzelnen Menschen abhängig. Grundsätzlich empfinde ich aber oftmals die Kommentare bei Mastodon als ausführlicher/persönlicher/tiefergehender in der Analyse. In diesem konkreten Fall waren die Kommentare bei beiden Plattformen durchweg qualitativ hochwertig, differenziert, ausführlich etc. Einen Unterschied kann ich an der Stelle insofern nicht feststellen.

Ich kann keine belastbare Analyse der politischen Einordnung meiner Follower*innen liefern. Aus dem Gefühl heraus ist Mastodon deutlicher politisch linksradikal. Bei Twitter sind (auf beiden Accounts) durchaus auch noch liberale und Accounts der sogenannten „bürgerlichen Mitte“ zu vermuten. (Auch, wenn ich großzügig blocke.) Zudem hat Twitter vermutet mehr Karteileichen (inaktive Accounts) als Mastodon. (Bei Mastodon kann man inaktive Accounts via Dashboard schnell identifizieren. Gibt es sowas auch für Twitter?)

Umfrageergebnisse: (Wenn nichts dabei steht, waren die Fragestellungen bei Twitter und Mastodon identisch.)

Frage 1:

(Boosts/Mastodon: 10 Retweets/Twitter: 5 Likes/Mastodon: 5 Likes/Twitter: 4)

Angesichts kommender Krisen (Corona-Welle, Preissteigerungen, Klimawandel etc.): Was wäre eure bevorzugte Variante?

  • M 70 % T 45 %     Mehr Selbstorganisation (in Stadtteilen)
  • M 17 % T 33 %     Große, linke Demos
  • M   7 % T   4 %     Was Anderes (Kommentar)
  • M   6 % T 18 %     Ergebnis zeigen
  • M 97     T 136         Anzahl Teilnehmende

Kommentare:

  • Geld wird immer weniger wert und die Preise steigen stetig. Wir müssen Wege finden den Umweg Geld zu umgehen. Dies nutzt in der Inflation und mehr teilen schont auch noch die Umwelt. Also werft nichts weg und fördert die Umsonstökonomie.
  • Eine irgendwann ja vielleicht doch noch mal funktionierende (grüne) Politik/Regierung.
  • Bessere politische Vorgaben durch Land und Bund, letztlich sind das Krisen, die nicht individuell oder durch Bewegungen gelöst werden können, sondern nur durch kluge politische Rahmensetzung.

Frage 2: (Bei Auswahlmöglichkeit 1 musste ich für Twitter aufgrund der restriktiveren Zeichenbegrenzung „Stadtteilläden“ leider weglassen, was zu einem etwas anderen Ergebnis führt. Ein Umsonstladen hat sich deshalb via Twitter statt für Möglichkeit 1 für Möglichkeit 3 mit entsprechend erläuterndem Kommentar entschieden.)

(Boosts/Mastodon: 5 Retweets/Twitter: 1 Likes/Mastodon: 4 Likes/Twitter: 2)

Wie seid ihr aktuell organisiert?

  • M 33 % T 20 %     Selbstorganisation, (Stadtteilläden,) Antifa etc.
  • M   8 % T 11 %     In Parteien
  • M   6 % T   6 %     Anders (Kommentar)
  • M 53 % T 63 %     Nicht organisiert
  • M 79     T 85           Anzahl Teilnehmende

Frage 3: (Erläuterung: ph = physical health, mh = mental health)

(Boosts/Mastodon: 3 Retweets/Twitter: 2 Likes/Mastodon: 3 Likes/Twitter: 2)

An Menschen, die derzeit nicht irgendwo organisiert sind:

Was hindert euch?

  • M 23 % T 32 %     Zu wenig Zeit
  • M 43 % T 42 %     Mastodon: Ich kenne keine Menschen, Orgas, Gruppen. Twitter: Ich weiß nicht, wo.
  • M 32 % T 24 %     Erkrankung (ph, mh)
  • M   2 % T   2 %     Ich sehe keine Notwendigkeit.
  • M 53     T   71         Anzahl Teilnehmende

Kommentare:

  • Angst vor Gruppen und Dynamiken
  • Keine Kraft und keine passenden Strukturen, in denen ich das Gefühl hätte, sinnvoll aktiv zu sein.

Frage 4:

(Boosts/Mastodon: 3 Retweets/Twitter: 2 Likes/Mastodon: 3 Likes/Twitter: 2)

An Menschen, die aktuell nicht organisiert sind:

  • M 65 % T 66 %       Ich würde gerne mehr machen.
  • M 15 % T 12 %       Ich möchte nicht mehr m(achen).
  • M 20 % T 22 %       Ergebnis zeigen.
  • M 61     T 83             Anzahl Teilnehmende

Analyse der Umfrageergebnisse: Aus den in der Einleitung erwähnten vermuteten unterschiedlichen politischen Umfeldern bei Mastodon und Twitter ergeben sich entsprechend zumindest an einzelnen Stellen deutliche Unterschiede in den Ergebnissen. Diese zeigen sich vor allem beim Bedürfnis nach mehr Selbstorganisierung (Frage 1) sowie bei der Art der aktuellen Organisierung (Frage 2).

Potential für Gruppen und zukünftige Aktionen ergibt sich aus dem bei beiden Plattformen recht großen Anteil an Menschen, die Interesse an progressiver, linker Politik haben, die derzeit aber (noch) nicht irgendwo politisch engagiert sind. (Obwohl die absoluten Zahlen sehr klein sind, ist zumindest zu hoffen, dass es außerhalb von Social Media diesbezüglich ähnlich aussieht.) Man darf aber nicht übersehen, dass dies bei „bürgerlicher Mitte“ über liberal hin zu Querdenken und Neonazis ebenfalls zu befürchten ist.

Frage 5:

(Boosts/Mastodon: 2 Retweets/Twitter: 1 Likes/Mastodon: 4 Likes/Twitter: 8)

Ich ergänze noch um eine offene Frage:

Was würde euch helfen, irgendwo einzusteigen in eine Gruppe/Orga? Was braucht ihr dafür?

Kommentare: (in einzelne Punkte aufgesplittet bei längeren Antworten. Teilweise Rechtschreibung (Groß-/Kleinschreibung) angepasst.)

  • Online-Affinität
  • weitgehende inhaltliche Übereinstimmung
  • Umgangsweise ohne Messer im Rücken und Kleinkrieg wie sonst überall.
  • Aktionsformen neu erfinden, statt ritualisiert immer dasselbe abzuspulen.
  • Dinge hinterfragen wird als Inspiration und Chance zur Weiterentwicklung, nicht als Angriff gewertet.
  • Anerkennung der Realität, dass wir als Zivilisation auf dem absteigenden Ast operieren.
  • aber tbh: mehr oder weniger aufgegeben.
  • formell organisiert, habe aber nicht die Kapazitäten, mich auch tatsächlich einzubringen. Eine Partei, mehrere Vereine. Mehr als Beiträge zahlen kommt im allgemeinen nicht rum. Und ob ich das noch dauerhaft bei allen kann, steht aufgrund der explodierenden Preise auf der Kippe.
  • gute Gesundheit
  • Eine geeignete Gruppe oder Orga brauch ich.
  • heterogen
  • kein idiotischer Anspruch an eigene, angebliche Unfehlbarkeit (aka mind. undogmatisch)
  • solidarischer Umgang mit (eigenen) Widersprüchen
  • Ansetzen an Lebensrealitäten
  • (Selbst)Reflektionsfähigkeit
  • Und ein bisschen Spaß wäre auch nicht falsch.
  • In der Wirkung nach außen gerichtet. Selbstbespaßung und „predigen zu den Bekehrten“ gibt mir wenig.
  • Niedrigschwelligkeit bzgl Kindern. Wenn Treffen um 19 Uhr abends stattfinden, bin ich raus. Verrauchte Kneipen als Treffpunkte raus. usw.
  • anarchistisch, antikapitalistisch, antifaschistisch, antirassistisch, undogmatisch, praktisch, lokal.
  • Begriffe ausdifferenzieren: „Antifaschistisch“ heißt zZ für die einen Waffenlieferungen an die Ukraine, für andere gegen die Sanktionen ggü. Russland und für Dritte für einen naiv-depperten Pazifismus einzutreten. Ich glaube, man muss vielfach viel grundlegender debattieren.
  • Hier konkret: Den offensichtlich Betroffenen von überlegener Gewalt beistehen. Und sich dabei vielleicht nicht auf die eigenen Scheuklappen beziehen, sondern auf potenziell Verbündete vor Ort.
  • Gleichgesinnte und Leute wie ich, die in und an dieser Arbeitswelt leiden.
  • Linke wollen (mit Revo) die Welt retten, aber bekommen es nichtmal geschissen, während ner Pandemie laut und sichtbar dafür einzustehen, dass täglich Menschenleben durch simples, konsequentes Masketragen geschützt werden könnten.
  • Umgang mit Konflikten, „bad actors“ (Erläuterung: In der weiteren Diskussion via Twitter kein Konsens diesbezüglich. Rauswerfen vs. Täter*innenarbeit, Fehlerkultur (bis zu welchem Punkt?))
  • Weg von Szenecodes, akademischer Sprache. Menschen zugestehen, da zu lernen.
  • Niedrigschwelliger Einstieg
  • Akzeptieren von Krankheiten mit entsprechenden Einschränkungen
  • gut erreichbar mit ÖPNV

Fazit? (Für Gruppen?)

Trotz nicht ausreichender Zahlen kann man wohl davon ausgehen, dass im linken Spektrum etliche Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen bisher nicht in Gruppen aktiv sind. Diese Gründe sind einerseits sehr persönliche (Gesundheit etc.), aber auch in bisherigen Erfahrungen mit Aktivismus begründet, wenn man sich die doch sehr vielfältigen Kommentare ansieht. Auch Gruppen haben an der Stelle Ansatzpunkte, ihre Zugänglichkeit, ihre Kommunikation, ihre Ausrichtung und den Abbau von Barrieren zu überdenken.

Und nun? (Für Menschen, die sich organisieren wollen)

Wenn ihr in eurer Region was machen wollt, aber nicht so richtig wisst, wo anfangen: Es gibt in vielen Regionen ganz gute Seiten mit Terminen. In Berlin zum Beispiel ist das der Stressfaktor. In Dresden heißt die Seite Terminal. In Hamburg Bewegungsmelder. In München https://www.kalinka-m.org. In Leipzig https://www.planlos-leipzig.org/. Im Ruhrgebiet gibt es Hermine und für Dortmund/Bochum zusätzlich noch Latscher.in.

Mit Behinderungen zu einer Demo gehen?

Menschen mit Behinderungen müssen immer ein paar Dinge mehr jonglieren, um an Veranstaltungen oder Demos teilzunehmen. Darüber schreibe ich hier auch immer mal wieder:

https://birgit-rydlewski.de/2014/11/19/lass-das-doch-lieber-mal-mit-der-demo/

Heute hatte ich mich kurz gefreut, als ich einen Tweet von Fridays for Future Dortmund las, in dem es um Einbindung von Menschen mit Behinderungen in das Demogeschehen ging. Leider bin ich da aber erst einmal einem Verständnisproblem meinerseits erlegen, weil ich davon ausging, dass es auch darum ging, Demos auf der Straße so zu gestalten, dass Menschen mit Behinderungen sich dort gut aufgehoben und mitgedacht fühlen und somit, dass Demos für Menschen mit Behinderungen zugänglicher werden.

In diesem konkreten Fall ging es aber nicht um die Demo auf der Straße, sondern darum, eine Möglichkeit anzubieten, online teilzunehmen mit Schildern und Fotos bei Instagram.

Vielleicht ist die Idee grundsätzlich auch gar nicht so verkehrt, gerade in Zeiten einer globalen Pandemie und bevor man dann halt gar nichts macht, kann man irgendwie online noch partizipieren.

Ketzerisch hat das aber für mich auch ein wenig so einen ähnlichen Gehalt wie Petitionen und vielleicht möchten ja auch Menschen mit Behinderungen nun mal wieder an so einer Demo auf der Straße teilnehmen.

Aus dem Nähkästchen geplaudert habe ich mittlerweile einige Demoerfahrungen gemacht mit eskalierenden Demos, an denen ich teilgenommen habe mit Behinderung. Ein Positivbeispiel (nicht, was das Verhalten der Polizei angeht, aber durchaus von Teilen der Demo) war vor einigen Jahren in Duisburg rund um die Gegendemos gegen Nazis am Wohnblock „In den Peschen“. Ich war gerade frisch gespritzt am kaputten Auge und musste Pfefferspray in jedem Fall aus dem Weg gehen. (Ich ignoriere jetzt mal Kommentare in Richtung: „Warum gehst Du dann auch dahin?“)

Ich habe vor Beginn kommuniziert, dass ich Pfefferspray gerne vermeiden würde. Als die Situation etwas unruhig wurde (tatsächlich kam das mit dem Pfefferspray kurze Zeit später), organisierte eine der Demoorganisatorinnen in sehr kurzer Zeit eine oder zwei Reihen, die sich vor unsere Reihe stellten zu meinem Schutz. Zudem hatte ich eine sehr vertraute Bezugsgruppe, in der auch ein ausgebildeter Sani war. Ich habe mich da also trotz der Eskalation sicher gefühlt die gesamte Zeit.

Wie kann man aber generell Demos so gestalten, dass sich Menschen mit Behinderungen dort wohlfühlen und sich entsprechend auch mehr trauen, bei Demos mitzugehen.

Dafür haben schon einige Menschen via Twitter Input gegeben und vielleicht können wir weiter sammeln, um so etwas wie eine Übersicht/eine Checkliste zu bekommen, die helfen kann, Demos barrierefreier zu gestalten.

Meer – Linien, Wolken, Dramahimmel

Eigentlich sollte ich irgendwas Politisches schreiben. Etwas Bedeutendes. Revolutionäres.

Stattdessen sitze ich nur irgendwie verloren am Meer. Bei teurem Rotwein. Privilegiert. Und versuche, nicht zynisch und verbittert zu werden.

Und das ist halt viel leichter, wenn man sich spontan Meer und teuren Rotwein leisten kann.